| OK 200
 
 Die OK 200 war der erste von Zündapp selbst entwickelte und in Serie gebaute 
4-Takt-Motor. Sie war allerdings recht schwer und für ihr Preissegment zu teuer, 
weshalb sie nach nur etwa 250 Exemplaren wieder eingestellt wurde. 
  
    | Modellbezeichnung | OK 200 |  
    | Baujahr | 1933 |  
    | Fahrgestellnummern | 1933 | 132701 - 132702 |  
    | 132704 - 132950 |  
    | Viertakt / Zweitakt | 4 |  
    | Zylinderzahl | 1 |  
    | Kühlung | Fahrtwind |  
    | Zylinderanordnung | stehend |  
    | Hubraum cm³ | 198 |  
    | Bohrung x Hub mm | 60 x 70 |  
    | Max. Leistung PS | 8,5 |  
    | bei Drehzahl 1/min | 4000 |  
    | Schmierung | Umlaufschmierung |  
    | Vergaser | 1 Amal Durchm. 20mm |  
    | Zündung | Batterie-Zünd-Lichtanlage |  
    | Beleuchtung | 6V / 50W |  
    | Getriebe-Bauweise | querlaufender Blockmotor |  
    | Primärantrieb | direkt |  
    | Kupplung | Einscheiben |  
    | Getriebe-Bauart | Kettengetriebe |  
    | Gangzahl | 4 |  
    | Schaltung | Kugelschaltung |  
    | Sekundärantrieb | Kardan Übersetzung |  
    | Starter | Kickstarter |  
    | Rahmen-Bauart | Kasten, blechgepresst |  
    | Vordergabel | Trapez, blechgepresst mit Reibungsdämpfer |  
    | Hinterradfederung | - |  
    | Räder-Bauart | Speichen |  
    | Dimension Bereifung | 19 x 3 |  
    | Bremsen | Innenbackenbremsen |  
    | Sitz | Sattel mit 2 Federn |  
    | Tank | Im Rahmen eingelassen mit aufgesetzter Kappe |  
    | Tankinhalt L | 12,5 |  
    | Gewicht kg | 140 |  
    | Höchstgeschwindigkeit | 90 |  
    | Verbrauch L/100km | 2,8 |  |