DB 200 / 250
 
  
Die DB 200 wurde auch das "Bauernmotorrad" genannt, da es über 55.000 Mal 
verkauft wurde und sich auch in härtestem Betrieb bewährte. Die Schwungscheibe 
wanderte nun in das rechte Gehäuse und lief zusammen mit der Kupplung und der 
Primärkette im Ölbad, außerdem erhielt die Schwungscheibe ein weiteres Lager im 
äußeren Gehäusedeckel. 
1935 kam die DB als Einfach-Modell mit Noris SDZ 6/30/1 30W Scheibendynamo 
heraus, 1936 kam die DBL 200 als Luxusmodell mit serienmäßigem Tacho (kleiner 
runder Walzentacho, DB nur gegen Aufpreis mit Tacho), Noris 6/50 
Zünd-Lichtanlage mit 50W sowie mehr Chrom (Tank, Felgen) dazu, diese entfiel 
1937 schon wieder. Die DB erhielt nun etwas mehr Ausstattung wie z.B. den Tacho, 
dieses Mal aber einen großen Veigel-Zeigertacho. Ebenfalls 1937 kam die auf 250 
cm³ vergrößerte DB 250 auf den Markt. 
Die DB und DBL wurden bis Ende 1936 mit einem von der DE/DL 200 übernommenen 
Bing A 2.20 Vergaser mit Rändel-Deckelverschraubung und Schraub-Luftfilter 
ausgerüstet, später verwendete man den AJ 2/20 mit geklemmten Luftfilter und 
profilierter Deckelverschraubung. Dieser wurde gegen Ende der Bauzeit vom Bing 
2/20/1 abgelöst. 
Die Maschinen wurden bis 1940 gebaut, ab 1947 durfte man in Nürnberg unter 
alliierte Kontrolle die Produktion der DB 200 wieder aufnehmen, die so bis 1951 
unverändert weiter gebaut wurde. 
  
  
    | Modellbezeichnung | 
    DB 200 | 
    DB 250 | 
   
  
    | Baujahr | 
    1935 - 40 /  1947 - 51 | 
    1937 - 40 | 
   
  
    | Viertakt / Zweitakt | 
    2 | 
   
  
    | Fahrgestellnummern | 
    1935 | 
    208001 - 209600 | 
    --- | 
   
  
    | 1936 DBL  | 
    209601 - 226600 | 
   
  
    | 212101 - 212800 | 
   
  
    | 1937 | 
    226601 - 241150 | 
    353502 - 354202 | 
   
  
    | 1938 | 
    241151 - 256000 | 
    354203 - 355252 | 
   
  
    | 1939 | 
    256001 - 264957 | 
    355253 - 355752 | 
   
  
    | 1940 | 
    265958 - ... | 
    355753 - ... | 
   
  
    | Zylinderzahl | 
    1 | 
   
  
    | Kühlung | 
    Fahrtwind | 
   
  
    | Zylinderanordnung | 
    stehend | 
   
  
    | Hubraum cm³ | 
    198 | 
    247 | 
   
  
    | Bohrung x Hub mm | 
    60 x 70 | 
    67 x 70 | 
   
  
    | Max. Leistung PS | 
    7 | 
    8,5 | 
   
  
    | bei Drehzahl 1/min | 
    4000 | 
    3850 | 
   
  
    | Verdichtungsverhältnis | 
    1:6,1 | 
    1:5,8 | 
   
  
    | Schmierung | 
    Gemisch | 
   
  
    | Vergaser | 
    Bing 20mm (1935/36 A 2.20, dann AJ 2/20, später 
    Bing 2/20/1) | 
   
  
    | Kraftstoffdüse | 
    Bing: 75; Mischkammer-Einsatz 4 | 
   
  
    | Zündung | 
    Batterie Zünd-Lichtanlage DB: SDZ 6/40 DBL: 
    DS 6/50 | 
   
  
    | Zündazeitpunkt | 
    4,5mm v.OT (27° - 29°) | 
    5 - 5,5mm (29° - 31°) | 
   
  
    | Zündkerze | 
    W 175/1 | 
    W 175A1 | 
   
  
    | Beleuchtung | 
    6V / 30W bzw. 50W | 
   
  
    | Getriebe-Bauweise | 
    Blockmotor | 
   
  
    | Primärantrieb | 
    Kette in Öl | 
   
  
    | Kupplung | 
    Mehrscheiben (1935/36 Bronze, dann Jurid) | 
   
  
    | Getriebe-Bauart | 
    Klauen | 
   
  
    | Gangzahl | 
    3 | 
   
  
    | Schaltung | 
    Hand-Tank | 
   
  
    | Sekundärantrieb | 
    Kette | 
   
  
    | Getriebeübersetzungen | 
    1. Gang: 1 : 3,3 | 
    1:3 | 
   
  
    | 2. Gang: 1 : 1,72 | 
    1:1,73 | 
   
  
    | 3. Gang 1 : 1 | 
    1:1 | 
   
  
    | Starter | 
    Kickstarter | 
   
  
    | Rahmen-Bauart | 
    Schmiedeteile/U-Bleche Rohr verschraubt | 
   
  
    | Vordergabel | 
    Trapezgabel mit Blechprägeteilen und Reibdämpfer | 
   
  
    | Hinterradfederung | 
    - | 
   
  
    | Räder-Bauart | 
    Speichen | 
   
  
    | Dimension Bereifung | 
    19 x 3 | 
   
  
    | Bremsen | 
    Innenbackenbremsen | 
   
  
    | Sitz | 
    Gummi-Schwingsattel | 
   
  
    | Tank | 
    Satteltank | 
   
  
    | Tankinhalt L | 
    12 | 
   
  
    | Gewicht kg | 
    123 | 
    120 | 
   
  
    | Höchstgeschwindigkeit | 
    85 | 
    90 | 
   
  
    | Verbrauch L/100km | 
    3 | 
   
 
  |