Derby 175 und DB 175 Luxus

Die ersten Derby genannten Modelle kamen 1932 auf den Markt, als Einfach- und
Luxus-Modell. Das Luxus-Modell verfügte über mehr Chromteile und eine
elektrische Hupe. Bei der 175er Derby-Modellen wurde noch ein
Leichtmetall-Nasenkolben verwendet. Der Name "Derby" wurde zum Begriff der
Zuverlässigkeit, dieses Modell sollte sich über zwanzig Jahre hinweg in ständig
weiter entwickelter Form behaupten.
| Modellbezeichnung |
Derby 175 |
| Baujahr |
1932-33 |
| Fahrgestellnummern |
123007 - 124150 |
| Viertakt / Zweitakt |
2 |
| Zylinderzahl |
1 |
| Kühlung |
Fahrtwind |
| Zylinderanordnung |
stehend |
| Hubraum cm³ |
174 |
| Bohrung x Hub mm |
56 x 70 |
| Max. Leistung PS |
5,5 |
| bei Drehzahl 1/min |
4000 |
| Schmierung |
Gemisch |
| Vergaser |
2 Schieber |
| Zündung |
Schwungradmagnetzünder oder Noris-Batterie-Zünder |
| Beleuchtung |
6V / 20W |
| Getriebe-Bauweise |
Block |
| Primärantrieb |
Kette in Öl |
| Kupplung |
1 Korkscheibe |
| Getriebe-Bauart |
Klauen |
| Gangzahl |
3 |
| Schaltung |
Hand-Tank |
| Sekundärantrieb |
Kette |
| Starter |
Kickstarter |
| Rahmen-Bauart |
Schmiedeteile/U-Bleche Rohr verschraubt |
| Vordergabel |
Webb-Profilstahl oder Blechprägeteile mit Reibdämpfer |
| Hinterradfederung |
- |
| Räder-Bauart |
Speichen |
| Dimension Bereifung |
25 x 3 |
| Bremsen |
Innenbackenbremsen |
| Sitz |
Sattel mit 2 Federn |
| Tank |
Satteltank |
| Tankinhalt L |
12 |
| Gewicht kg |
95 |
| Höchstgeschwindigkeit |
78 |
| Verbrauch L/100km |
3,5 |
|